#9: Klimafittes Grün

Schmetterling sitzt auf Blume.

Durch zunehmende Hitze und Trockenheit steigt der Bedarf an Wasser zum Gießen und immer mehr Pflanzen, insbesondere im Siedlungsgebiet, leiden unter der Hitze und müssen öfter ersetzt werden. Alternative Bepflanzung mit geringem Bewässerungsbedarf und hoher Hitzetoleranz spart Wasser und wir erfreuen uns an langlebigen Pflanzen. Von Bäumen profitiert man doppelt: Sie sind hervorragende Schattenspender und kühlen zugleich die Umgebung durch Wasserverdunstung.

Diese Maßnahme umfasst gleich mehrere Projekte zum Thema „klimafittes Grün“:

Von der KLAR! angeregt, werden die öffentlichen Rabatte beider Gemeinden, teils mit Hilfe von Natur-im-Garten“, evaluiert, um weitere Flächen für ökologische, klimafitte Grünräume oder Beschattungen durch Bäume zu eruieren und eine derartige Gestaltung voranzutreiben.

Über zusätzliche und integrierte Weiterbildungen zum Thema klimafitte und ökologische Grünraumpflege und Baumpflanzungen werden die Mitarbeiter:innen geschult, um in Zukunft weitere Grünräume der Gemeinden in diesem Sinne umzugestalten.

Für die breite Bevölkerung gibt es zwei Veranstaltungen, in Hollabrunn mit dem „Garten on Tour“ Bus und in Göllersdorf in Verbindung mit der Montags-Universität Graz (live-Übertragung des Vortrags „Biodiversität in Kleingärten“) mit Vor-Ort-Beratung von Natur-im-Garten. Begleitet wird die Veranstaltung außerdem von Best Practice Beispielen aus regionalen Privatgärten im Rahmen eines Wettbewerbs „mein klimafitter Garten“.

Abschließend wird auf zwei verfügbaren Gemeindegrundstücken ein klimafitter Naschgarten mit biodiversitätsfördernden Elementen angelegt, der für die Bevölkerung frei zugänglich ist und Informationen über die einzelnen Sorten bietet. Das Obst steht nach dem First-come-first-serve Prinzip der Allgemeinheit für den privaten Verbrauch zur Verfügung.

Diese Inputs aus den Kickoffs finden sich hier wieder:

Experten einladen und danach handeln
öffentliche Grünraum klimafit bewirtschaften
heimische Pflanzen, keine Exoten
Ordnungswahn überdenken
Patenschaften
Anrainer für Pflege öffentlicher Grünanlagen begeistern
naturnahe Gestaltung -> Ästhetik
beschattete Wege/Plätze
mehr Bäume
mehr Stadtbäume
private/kommunale Blühwiesen mit Beschilderung
andere Städte wie Tulln als Vorbild nehmen
Beschattung
keine Schotterrabatte
Wettbewerb „schönster Vorgarten“
Garten-Contest
Gestaltungsberatung für private Grünräume
Aufklärung über trockenheitsresistente Pflanzen
gemeinsam mit Anrainern Pflanzungen durchführen
Naschhecken nicht direkt an Straßen errichten
Naturwiesen bzw. Feuchtwiesen in Stadtnähe
Naschhecke

Nachlese: Praxistag „Baumpflanzung & Jungbaumpflege im Grünraum“

Nachlese: Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel Hollabrunn

Nachlese: Gärten als Oasen der Biodiversität oder: Warum muss alles so ordentlich sein?

Nachlese: Naturnahe Gärten klimafit machen

Klimafitte Naschgärten in Planung

Schlampertflächen – wilde Ecken für wilde Krabbler