
Gärten bieten Erholung für uns Menschen, aber auch Lebensraum für erstaunlich viele Arten. Steigende Temperaturen im Klimawandel und die dazugehörige Trockenheit führen allerdings dazu, dass Pflanzen und Tiere mit weniger Wasser zurechtkommen müssen. Dies hat erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt (Biodiversität). Der Klimawandel zählt damit zu den wesentlichen Gefährdungen der Biodiversität. Welchen Artenreichtum hier unsere Gärten bieten können, wenn sie genug abwechslungsreiche Strukturen und Pflanzen aufweisen, haben wir in einer Veranstaltung im Gemeindesaal Göllersdorf aufgezeigt. Informationen gab es von Martina Liehl-Rainer von Natur im Garten und in einem Vortrag der Montagsakademie der Universität Graz.
Am meisten inspiriert hat uns aber die Ausstellung der eingesendeten Fotos zum Gewinnspiel „mein klimafitter Garten“! Von Regenwassersammlung über Schutz vor Spätfrösten bis wilden Ecken und Totholz war alles dabei und auch Fotos von Insekten und anderen Tieren wie der Gottesanbeterin, Schmetterlingen und Kröten bewiesen die hohe Artenvielfalt in den Gärten.
In der anschließenden Diskussion stellte sich die Frage: Warum muss alles so ordentlich kurz gemäht sein – sowohl in privaten Gärten als auch auf Gemeindeflächen? Höhere Wiesen bringen nicht nur eine höhere Artenvielfalt sondern bieten auch mehr Schutz vor Austrocknung und speichern die Feuchtigkeit des Bodens besser. Dadurch entsteht auch ein angenehmeres Mikroklima für uns Menschen. Also lasst es auf Flächen, die ihr wenig nutzt, ruhig auch mal etwas länger wachsen und erfreut euch dafür an allerlei hübschen Tierchen und schönen Wildblumen in eurem Garten.
Links und Infomaterial aus dem Vortrag werden wir an dieser Stelle so bald wie möglich zur Verfügung stellen.
Wer noch nicht dabei war hat noch bis zum 5. Juni die Chance tolle Preise zu gewinnen und uns und andere mit seinem tollen Gärten zu begeistern – Zum Gewinnspiel