#1: Begleitung der Renaturierungsprojekte

Die Renaturierung von Bächen hilft den Wasserhaushalt der Region auszugleichen. Allerdings werden zukünftig mehr Flächen für Renaturierungen benötigt und die Projekte müssen von der Öffentlichkeit mitgetragen werden und sollen vor reinen Hochwasserschutzbauten bevorzugt werden.  Langfristig soll eine Vorbildfunktion geschaffen werden für weitere Renaturierungsmaßnahmen in der Region und darüber hinaus.

So kann Wasser in der Region gehalten werden, das Wasser des Göllersbaches bekommt mehr Platz, um sich bei Starkregenereignissen auszubreiten und Wildtiere erhalten Rückzugsräume bei Hitze und Trockenheit.

Ein erstes Projekt ist bereits geplant: Ein Abschnitt des kleinen Göllersbachs vor Aspersdorf soll renaturiert und aufgeweitet werden, der Start ist noch für das Jahr 2023 geplant.

Diese Inputs aus den Kickoffs finden sich hier wieder:

Pflanzungen mit Anrainern
Öffentliche Rückhaltebecken/Teiche
Renaturierung der Gräben
Hochwasserschutz mit Rückhalt koppeln -> längerfristige Wasserflächen

Nachlese: Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel Hollabrunn

Themenweg Göllersbach des DEV Breitenwaida

Nachlese: 4-Jahreszeiten-Wanderungen der GÖFF: Winter